„Miteinander-füreinander"
In einer Gesellschaft in der Konkurrenz-und Leistungsdenken einen immer größeren Raum einnimmt, ist es umso wichtiger gemeinsam anzupacken, wenn man etwas verändern will. Frei nach der Devise „Miteinander-füreinander" soll die 72-Stunden-Aktion zeigen, dass Solidarität und Zusammenarbeit etwas bewirken können, denn jeder kann etwas dazu beitragen unsere Gesellschaft ein bisschen schöner und gerechter zu gestalten.
Spaß an der Arbeit fürs Gemeinwohl
Mit der Teilnahme an „Raggern für die Region" könnt Ihr einer breiten Öffentlichkeit zeigen, dass jungen Menschen sich für andere einsetzen und dabei auch noch Spaß haben. Denn im Zentrum der Aktion stehen nicht der Erfolg und das Ergebnis, sondern der Erlebnischarakter und die Freude an der ehrenamtlichen Arbeit.
Grenzen überwinden und gemeinsam etwas erreichen
„Yes, we can!" Jeder junge Mensch sucht Herausforderungen und braucht diese für eine positive Entwicklung seiner Persönlichkeit. Bei der 72 - Stunden-Aktion werdet ihr diese Challenge finden, ihr werdet vielleicht an eure Grenzen stoßen, aber...
... und das ist das wichtigste: durch das gemeinsame Anpacken werdet ihr das Ziel erreichen! Dieser Erfolg wir eine unvergessliche Erfahrung für jeden bleiben, denn im Nachhinein wird jeder Teilnehmer glücklich sein, seinen Teil an der Aktion „Raggern für die Region" geleistet zu haben.
Aufgabe zielorientiert planen und durchführen
Ihr könnt eure Projekte selbst planen und durchführen und allen zeigen, dass ihr es auch ohne Erwachsenen „drauf habt"! Zeigt allen wie viel Verantwortungsbewusstsein und Engagement ihr habt.
Eine besondere Herausforderung bei der Planung der Projekte besteht darin, das Zeitlimit einzukalkulieren. Denn immerhin ist für die Bearbeitung und Fertigstellung der Projekte nur 72 Stunden Zeit.
Das Ehrenamt stärken und in den Fokus der Öffentlichkeit rücken
Verbände und Vereine können sich mit der Teilnahme an dieser Aktion in der Öffentlichkeit profilieren und zeigen wie aktive Ehrenamtsarbeit aussieht. Schlagworte wie „Selbstorganisation", "Partizipation", „Freiwilligkeit" bekommen durch so eine praktische Arbeit ein Gesicht und gelangen durch Medien verschiedenster Art an die Öffentlichkeit.
Kontakte knüpfen/Vernetzungsarbeit
Die 72 – Stunden-Aktion fördert die Kooperation vor Ort. Menschen aus unterschiedlichen Feldern der Jugendarbeit und auch aus anderen Bereichen wie Handwerk, Gastronomie ... arbeiten zusammen um gemeinsam ein Projekt fertig zu stellen. Nur so kann es gelingen. Das bedeutet Vernetzungsarbeit wird hier ganz praktisch umgesetzt.